Clever Modernisieren:

Maximieren statt Minimieren. Die Rechenzentren von morgen.

Warum Micron.

Mit Micron haben wir einen Partner an der Seite, mit dem wir schon sehr lange zusammenarbeiten und der uns bzw. unsere Kunden immer bestmöglich unterstützt. Sei es mit Quotes, Roadmaps aber auch technischer Unterstützung direkt durch FAEs von Micron – alles kein Problem. Micron ist einer der wenigen, die noch selbst alles in eigener Hand haben und somit in keiner Abhängigkeit wie Third-Party Anbieter sind. Alles In-House. Sehr gute Verfügbarkeit gegeben bei den gängigsten Produkten durch Zentrallager in CZ. 

Unterschiede 5300 / 5210 / 7300 / 9300 Serie

Bei Mixed-Workloads oder sehr schreiblastigen Anwendungen kommen die TLC SSDs zum Einsatz.
Hier wurde vor kurzem die 5200er Serie abgelöst und durch die neue 5300er Serie ersetzt. Die aktuelle TLC Serie ist die erste 96Layer SATA TLC SSD die auf den Markt gekommen ist.

Auch bei der QLC-Technologie ist Micron der erste gewesen. Die 5210 QLC Serie ist sozusagen ein Angriff auf HDDs bzw. QLCs haben das Potential zum HDD-Killer.
Generell sind die QLC based SSDs überall Thema, wo es um große Datenmengen geht; Streaming, AI. Bei Workloads wo es hautsächlich um lesen geht sind die QLC SSDs zu Hause. Man kann allgemein sagen bis zu einem Mix von 70 lesen/30 schreiben.

Am Schaubild sieht man sehr gut, wo die Komfortzone dieser SSDs sich befindet.

Neben den SATA SSDs gibt es von Micron die NVMe SSD Serien 7300 und 9300.

Die Micron 7300 ist für Workloads entwickelt worden, die hohen Durchsatz und geringe Latenz erfordern…aber gleichzeitig nicht den Kostenrahmen überstrapazieren.
Die 7300 basiert auf 96 Layer TLC NAND.

Die Micron 9300 bietet neue Funktionen für eine breitere Palette von Workloads und Anwendungen, High End Serie von Micron.
Die 9300 Serie basiert auf 64 Layer TLC NAND.

Vorteile der einzelnen Serien

Im Schaubild sehen wir die vorauss. Entwicklung. Nach einer Analyse von IDC soll die generierte Datenmenge bis 2025 bei um 163ZettaByte liegen.
Das nur zur Verdeutlichung, warum es hier Technologien benötigt die möglichst viel Daten aufnehmen können.
Hier aufgeführt sind die 30 Treiber für das immer größere Datenvolumen. Darunter natürlich wieder zu finden IOT und AI, sowie Echtzeitanalysen und Streaming.

Was ist die beste Wahl

Zu besseren Übersicht hier ein Überblick, welche SSD die beste Wahl ist für den jeweiligen Bereich.

 

Auf der linken Seite angefangen geht es los mit der 5210 SSD. Die 5210 ist die QLC SSD und gedacht als HDD Ablösung.
Weiter geht es mit den Standard SSDs, 5300 TLC based. Das sind die Mainstream SATA SSDs von Micron.
Danach folgt die beste Lösung im Bereich Standard NVMe, 7300-Serie und rechts außen die 9300 High-Performance Serie.

Aktuelles Portfolio

Ausblick

Last but not least noch ein kleiner Ausblick, wie es bei Micron Enterprise SSDs weitergeht.

Die Standard 5300 SATA TLC SSD von Micron wird es noch bis min. Mitte 2022 geben.
Anfang 2022 ist eine neue 5400 Serie geplant.

Auch die 5210 QLC SSD wird min. bis Mitte 2022 erhältlich sein.
Kapazitäten aktuell von 960GB bis 8TB. Keine Änderungen bisher geplant.

Bei der Mainstream NVMe 7300 ist Anfang/Mitte 2021 eine weitere SSD geplant…die 7400er Serie.
Kapazitäten voraussichtlich gleich, statt Gen 3 die 4. Generation.
Die 7300er Serie wird parallel weiterlaufen.

Für die High Performance 9300-Serie ist aktuell keine weitere Version in Sicht.

Ihr Ansprechpartner

Marcel Futterer